Turbo-Motoren

Neue Audi S3 Sportback und S3 Limousine vorgestellt
Vor gut 20 Jahren hat Audi den ersten S3 herausgebracht. Jetzt kommt die neue Generation – als S3 Sportback und S3 Limousine. Den Antrieb übernimmt ein 2.0 TFSI-Motor mit 228 kW / 310 PS Leistung und 400 Nm Drehmoment – Daten, die verdächtig an das Aggregat vom Golf 7 R erinnern. Beide Modelle beschleunigen dank der 7 Gang-S Tronic in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Quattro-Antrieb und das S-Sportfahrwerk, optional mit Dämpferregelung, sind ebenfalls an Bord.
Biturbo / Twinturbo

Bugatti Bolide: Schnellster und leichtester Bugatti aller Zeiten
Autos wie der Bugatti Bolide, das neue Hypercar aus Frankreich, entstehen, wenn sich der französische Autobauer selbst herausfordert. Schließlich will man vorankommen, und das letzte Model, der Bugatti Chiron, hatte schon 1.500 PS.
Saugmotoren

Toyota GR Heritage Parts Project: Neuteile für klassische Toyota-Sportwagen
Eine gute Nachricht für Fans klassischer Toyota: Die Motorsport-Abteilung Toyota Gazoo Racing produziert und verkauft ab sofort Ersatzteile für ältere Toyota Modelle. Das Ganze nennt sich GR Heritage Parts Project und startet zunächst mit drei Fahrzeugen: Dem Toyota Supra MKIII A70 (1986-1993), seinem Nachfolger, dem Supra MKIV A80 (1993-2002) und dem nochmal deutlich selteneren Toyota 2000GT.
Elektroautos

VW ID.3: Fünf Sterne im Euro NCAP-Test
Beim Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat der VW ID.3 die Bestnote bekommen. Die Prüfer gaben dem ersten VW-Modell auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) durch die Bank gute Noten. Zu den Kriterien gehören der Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie die Assistenzsysteme.
Kompressor-Motoren

Dodge Challenger SRT Hellcat vs. BMW M5
Der Dodge Challenger SRT Hellcat gegen den BMW M5 F90: Zwei Welten treffen aufeinander. Der Dodge Challenger kam erstmals 1969 auf den Markt und mischt nach vielen Jahren Produktionspause seit 2008 wieder bei den Hochleistungscoupes mit. Der BMW M5 wurde 1985 vorgestellt und gehört seitdem durchgehend zur BMW-Modellpalette. Welches Auto ist der bessere Sportwagen?
Wasserstoff-/Brennstoffzellenautos

Toyota Mirai: Zweite Generation ab 63.900 Euro
Ab November 2020 startet Toyota die Produktion der zweiten Generation des Toyota Mirai. Gleichzeitig wird die Produktion hochgefahren: Die Fertigungskapazitäten steigen auf 30.000 Fahrzeuge pro Jahr, man rechnet demnach mit relevanter Nachfrage. Das vollständig neu entwickelte Modell bekommt ein optimiertes Brennstoffzellensystem und drei Wasserstofftanks mit größerem Volumen.
Plugin-Hybrid

VW Touareg V8 TDI Last Edition: Der letzte seiner Art
Seit kurzem sind die letzten Einheiten des Touareg V8 TDI unter dem Hammer. Das 310 kW / 421 PS starke SUV wird in Zukunft nicht mehr angeboten. Zum Ende der Serie legt VW nochmal ein Sondermodell auf, die Touareg V8 „Last Edition“. Das Sondermodell ist auf 400 Fahrzeuge limitiert und trägt ein geändertes Exterieur-Paket mit Hochglanz lackierten Bauteilen sowie eine Plakette auf der B-Säule mit der Nummerierung.
Motorsport

BMW M2 CS: Was kann der Kompaktsportler auf der Nordschleife?
Der BMW M2 CS ist die schärfste Version des 2er BMWs, die man für Geld kaufen kann. Kompakte Abmessungen, relativ wenig Gewicht für eine Motorleistung auf M4-Niveau. Das schreit natürlich nach eine Runde auf der Nordschleife des Nürburgrings.